Hauptinhalt
Topinformationen
Forschung
Unsere Forschung fokussiert sich insbesondere auf:
- das Verständnis der inneren Triebkräfte individuellen und kollektiven menschlichen Verhaltens, aus dem sich Umweltprobleme ergeben: Dazu gehören die Rolle von Präferenzen, Überzeugungen, Emotionen und inneren Fähigkeiten.
- die Konzeption und Bewertung von Maßnahmen und Institutionen zur Förderung eines nachhaltigeren Verhaltens: Wir konzentrieren uns insbesondere auf Zahlungen für Umweltleistungen, Nudging, partizipative Maßnahmen und Bildungsmaßnahmen zum Training innerer Fähigkeiten für eine Transformation hin zur Nachhaltigkeit.
Eine Übersicht unserer Forschungsprojekte:
Inner Growth for Sustainability Transformation
„Inner Growth for Sustainability Transformation“ ist ein Pilotprojekt, das kognitive Plastizität als Schlüssel zur Nachhaltigkeit untersucht und die interdisziplinäre Zusammenarbeit an der Universität Osnabrück stärken soll.
Neues DFG-finanziertes Projekt zum Thema "Partizipative Visionsbildung für kollektives Handeln im Management natürlicher Ressourcen"
Ziel des Projekts ist es, die potenziellen Auswirkungen verschiedener partizipativer Interventionen - insbesondere der partizipativen Visionsbildung - auf kollektives Handeln im Bereich des Umwelt- und Naturressourcenmanagements zu ermitteln und die zugrunde liegenden Mechanismen zu analysieren. Zu diesem Zweck stützt sich das Projekt auf die Konzepte und Methoden der Institutionenanalyse, der Verhaltenswissenschaften und der experimentellen Ökonomie. Wir sammeln experimentelle Daten über die individuelle und kollektive Ressourcennutzung der Andenbauern und darüber, wie verschiedene Arten von partizipativen Interventionen diese beeinflussen können.
Neuestes Projekt: EU-Horizon 2020-Project FRAMEwork
Am 29. und 30. September 2021 fand die erste Vollversammlung zum
EU-Projekt FRAMEwork (https://www.framework-biodiversity.eu) mit allen Projektpartnern und Beiratsmitgliedern online statt und ermöglichte einen intensiven Austausch über den bisherigen Projektfortschritt.
CoVaCoa: Nachhaltige Konsumentscheidungen im Kontext von Telecoupling
Am 16. Oktober 2021 fand im Rahmen des von der DBU geförderten Projekts
"CoVaCoaConsumer decisions,Value chains & Cocoa"
(https://www.geographie.uni-osnabrueck.de/covacoa.html) ein Design-Workshop des Projektteams zusammen mit Praxispartnern und Beiratsmitgliedern online statt. Neben der Berichterstattung über den Forschungsfortschritt und der weiteren Schärfung der Forschungsfragen ermöglichte der Workshop einen vielbeachteten Austausch unter den Praxispartnern über deren Bemühungen zur Förderung einer nachhaltigen Kakaoproduktion.
