Fachbereich 9

Wirtschaftswissenschaften


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

24. Januar 2025 : Seminar „Digital Finance“ im Sommersemester 2025

Digitalisierung, BiDigitalisierung, Big Data, Fintechs und Kryptowährungen sind Schlagwörter, die die aktuelle öffentliche Diskussion beherrschen. Im kommenden Sommersemester 2025 bietet das Fachgebiet Banken und Finanzierung daher für Bachelor-Studierende ein (Pro-)Seminar zu diesem Themenbereich an. Das Ziel des (Pro-)Seminars ist eine kritische Auseinandersetzung mit dieser Thematik auf Basis wissenschaftlicher Befunde. Das (Pro-)Seminar wird als Blockveranstaltung im letzten Drittel des...

07. Januar 2025 : Aufsatz zur Relevanz von US-Technologie-Unternehmen für die Wirtschaftsstabilität in der Fachzeitschrift Technological Forecasting and Social Change angenommen

Prof. Dr. Valeriya Dinger, Prof. Dr. Peter Grundke und Kai Rohde haben ein gemeinsames Forschungspapier mit dem Titel „On the risk commonality of US tech firms: relevance and determinants“ in der Fachzeitschrift „Technological Forecasting and Social Change“ veröffentlicht. Der Fokus des Forschungsprojekts von Prof. Dr. Valeriya Dinger, Prof. Dr. Peter Grundke und Kai Rohde liegt auf der Identifikation von systemischen Risiken bei US-Tech-Unternehmen: Sind diese höher als bei anderen US-Firmen?...

18. Dezember 2024 : Praxisvortrag am Fachgebiet Banken und Finanzierung

Finanzbildung beschreibt die Fähigkeit von Bürgerinnen und Bürgern, auf Basis von vorhandenem Wissen und verfügbaren Informationen sinnvolle den persönlichen Lebensbereich betreffende Finanzentscheidungen treffen zu können. Dies umfasst nicht nur Themen der Geldanlage und privaten Altersvorsorge, sondern beispielsweise auch alltägliche Fragen zu privater Haushaltführung ohne Überschuldungsrisiko, notwendigen Versicherungen, Mieten, Steuern oder Leasing- und Kreditverträgen. Umfragen zeigen immer...

13. Dezember 2024 : Praxisabschlussarbeiten aus der Energiewirtschaft

Es besteht die Möglichkeit zur Anfertigung einer Praxisabschlussarbeit aus dem Bereich der Energiewirtschaft. Der Kontakt wird über die Forschungsstelle Data Science der Universität Osnabrück vermittelt. Bei Interesse sprechen Sie bitte die Professorinnen und Professoren Dinger, Grundke, Schöbel, Teuteberg oder Wilde an.

02. Dezember 2024 : Verleihung der Wissenschaftspreise der Deutschen Bundesbank

Anlässlich der Zeugnisübergabe an die Absolventinnen und Absolventen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften wurde erstmalig der Wissenschaftspreis der Deutschen Bundesbank für besonders herausragende Abschlussarbeiten mit thematischem Bezug zu den gesetzlichen Aufgabenfeldern der Bundesbank verliehen. Wir gratulieren ganz herzlich allen Preisträgerinnen und Preisträgern zu dieser tollen Leistung!

29. November 2024 : Aufsatz zu Social Trading angenommen im European Journal of Finance

Prof. Dr. Peter Grundke und Gerrit Wittke haben ein gemeinsames Forschungspapier mit dem Titel „Social Trading Platforms vs. Mutual Funds: Herding Tendencies and Portfolio Risks“ verfasst. Dieses wurde nun zur Publikation in der Fachzeitschrift The European Journal of Finance angenommen.

29. November 2024 : Prof. Grundke stellt Arbeitspapier auf der MENA-Asia FEBS Conference 2024 in Dubai vor

Prof. Grundke hat ein aktuelles Arbeitspapier zur informationsökonomischen Analyse der Vorteilhaftigkeit von Marketplace Lending-Plattformen auf der in diesem Jahr erstmalig stattfindenden MENA-Asia Conference der Financial Engineering and Banking Society in Dubai vorgestellt. Das Arbeitspapier ist ein Ergebnis des von der VolkswagenStiftung finanzierten Drittmittelprojekts „Marketplace lending: Schöne neue Kreditwelt? Interdisziplinäre Forschung zur Plattformarchitektur und zur Förderung...

04. November 2024 : Die 8. MaRisk-Novelle und der Einsatz integrierter Risikomessansätze

Mit der 8. Novellierung der Mindestanforderungen für das Risikomanagement (MaRisk) für Banken sollen nun nach den Zinsänderungsrisiken des Anlagebuches auch die Credit-Spread-Risiken des Anlagebuches gemessen werden. In einem Beitrag von Prof. Grundke in der Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen wird untersucht, inwiefern sich integrierte Risikomessansätze, also Ansätze, die sowohl Ausfall- und Migrationsrisiken als auch Zinsänderungs- und Credit-Spread-Risiken berücksichtigen, grundsätzlich...

03. Juli 2024 : Aktuelle Forschungsergebnisse zum Marketplace Lending auf IRMC in Mailand präsentiert

Prof. Grundke hat aktuelle Forschungsergebnisse im Rahmen des von der VolkswagenStiftung finanzierten Drittmittelprojekts „Marketplace lending: Schöne neue Kreditwelt? Interdisziplinäre Forschung zur Plattformarchitektur und zur Förderung nachhaltiger Investitionen“ auf der diesjährigen International Risk Management Conference in Mailand präsentiert. In einem theoretischen Modell zeigt er, dass Marketplace Lending-Plattformen vor allem dann einen Vorteil gegenüber etablierten Finanzintermediären...

02. Juli 2024 : Praxisvortrag am Fachgebiet Banken und Finanzierung - „Credit Risk – More than meets the eye“

Im Rahmen des vom Fachgebiet Banken und Finanzierung angebotenen Moduls Finanzmanagement III fand am Montag, 1. Juli 2024, ein hybrider Praxisvortrag statt. Herr Dr. Jochim Lauterbach (HypoVereinsbank, Member of UniCredit) hat zum Thema „Credit Risk – More than meets the eye“ vorgetragen und ist hierbei auf verschiedene Aspekte des Kreditrisikos eingegangen. Er erläuterte insbesondere, wie bei der HypoVereinsbank Bonitätsratingmodelle entwickelt werden und wie diese beispielsweise zur Erfüllung...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 1 of 4.

aktuelle Seite: 1 / Seite: 2 / Seite: 3 / Weiter zur nächsten Seite